| 
           
          Musikalische 
          Laufbahn 
             | 
          
          Alles 
          begann im Jahr 1990 als ich in den Blockflötenunterricht durfte. 
          Ehrlich gesagt wollte ich direkt in den Schwyzerögeliunterricht. 
          Leider ging das nicht, man musste ja schließlich den obligaten 
          Flötenkurs besuchen (lange zwei Jahre). Nach beendeten 
          Blockflötenunterricht „ Juhuiii“ musste ich nicht lange überlegen, 
          welches Musikinstrument zur Auswahl stand. Schwyzerörgeli lautete 
          meine Devise. Im Jahre 1992 besuchte ich den Schwyzerögeli Unterricht 
          in Kerns bei Annette Huser. Sie gab mir vier Jahre Grundgriffe bei. 
          Auf einer Geburtstagsparty (2000) lernte ich mein jetziger 
          Musikkollege RoliZumstein aus Stalden kennen. Mit ihm studierte ich im 
          Stegreifverfahren tolle, urchige Stücke ein und gründeten zugleich das 
          ST Berlinger-Zumstein. Plötzlich ging es musikalisch richtig los. Im 
          gleichen Jahr kam die Anfrage der Trachtengruppe Kerns für die 
          musikalische Unterstützung der Trachtenmusik. Musikalisch war das eine 
          Herausforderung: Etwas anderes – nicht nur Ländlermusik spielen! Ich 
          zog das mit Freude bis ins Jahr 2016. Mittlerweile spiele ich noch in 
          der Formation „SQ Ächturchig“ | 
         
        
          | 
          Ausgleich, andere Interessen, Hobby | 
          
           
          Musik 
          hören und Spielen  
          
          Stubeten 
          besuchen 
          
          Ausgang 
          
          Kochen  | 
         
        
          | 
          Ein Musikalisches Erlebnis | 
          
          Das war 
          in Paris auf dem Eifelturm zu musizieren. Oder auch das 10. Eidg. 
          Ländlermusikfest in Stans im Jahre 2007 | 
         
        
          | 
           
          Zukunft, Ziele, Wünsche:  | 
          
          
          Weiterhin erfolgreich Ländlermusik zu präsentieren, im alten Stil wie 
          es unsere Vorgänger gemacht haben. Grösster Wunsch ist alte und ältere 
          fast in vergessen geratene Musiktitel von „Alt – Meistern“ weiter zu 
          verfolgen. | 
         
         
     
     |