Home ] Christbaumpfluecken 2006 ] Christbaumverkauf 2006 ] GV 2006 Aufgebot ] Ausflug Herrenhütte 2006 ] Waldputz  2006 ] REGLEMENT 2006 ]

Christbaumpflücker-Vereinigung Stansstad

 

Protokoll der Generalversammlung vom 26. November 2006

 

Ort:              Waldhüttli im Christbaumparadies

Zeit:              1630 – 1806 Uhr, anschliessend Fondueschmaus

 

Anwesend:   Bühler Housi, Jahresobmann 2006, Vorsitz

                    Ehrenmitglied Blüemeli-Walti

                    Graf Kari, Plüss Beat, Schmid Jost, Mitglieder
                    Betschart Thomas, Finanzverwalter und Protokollführer

 

Abwesend:   Matter Urs, Ausland = entschuldigt

                    Odermatt Fredy, Hergiswil = entschuldigt

 

Traktandenliste (gem Sekretärin vom Jahresobmann)

a)    Protokoll der letzten Generalversammlung (Abstimmung)

b)    Abhandlung was so isch gsi (Housi redet…)
((bei Zürchern hiesse das: was so gsi isch – aber eben die Berner))

c)    „Pinke – Pinke“ Bericht (Kassabericht)

d)    Revisionsbericht

e)    Zücken des Portemonnaies (Zahlung Obulus)

f)      Wahl des Obmannes 2007 (FREDY … oder, oder.. jajaja.. dr Fredy)

g)    Daten die noch folgen werden für 2006 und im Frühling 2007

h)    Diverses „Gekätsch“

 

Der Obmann 06, Bühler Housi, stellt fest, dass die Einladung und Traktandenliste zur heutigen Generalversammlung rechtzeitig erfolgt ist und heisst alle Anwesenden bei 2 Entschuldigungen willkommen. Graf Kari mokiert sich wiederholt über den Passus im Reglement, welcher besagt, dass 4 Wochen im Voraus eingeladen werden muss. Nach einem müden Lächeln der Anwesenden machte er den Vorschlag, das Regelment neu zu überarbeiten. Über diesen Antrag wird unter dem neuen  Traktandum zwischen f) und g) Reglementüberarbeitung verhandelt.

 

Nachdem alle Klar- und Unklarheiten haben beseitigt werden können wickelt der Obmann 2006 die GV souverän nach der ergänzten Traktandenliste ab.

 

a) Protokoll der letzten Generalversammlung (Abstimmung)

Es wird noch ergänzt, dass die letzte GV am Sonntag, 27. November 2005 statt gefunden hatte. Als Pendenz wird der Antrag Graf (Pullover) und die entsprechenden Reaktionen von Bühler und Odermatt erwähnt. Diese Pendenz wird unter Traktandum h) Gekätsch noch behandelt. Plüss Beat fragt noch an, ob die Bussen betreffend den nicht getragenen Schürzen am Christbaumverkauf 05 eingefordert wurden. Dies kann der gewissenhafte Finanzverwalter anhand der eindeutigen Einträgen im Kassabuch einwandfrei belegen.

Ansonsten wird das Protokoll wie es vorliegt gut geheissen und dem Schreiberling verdankt.

 

b) Abhandlung was so isch gsi (Housi redet…)
Obmann null-sex Housi erklärt das letzte Vereinsjahr anhand seines schriftlich vorliegenden Jahresberichtes. Dieser Jahresbericht ist Bestandteil dieses Protokolles und ist als Anhang erwähnt.

Mitten im Jahresberichterzählung überraschte uns unerwartet Jost, als er selbstbewusst und sichtlich stolz und doch etwas unsicher (betreffend Elektronik) über sein Tun seine neue Digitalkamera hervorkramte und uns alle mit dem roten Suchlicht und dem grellem weissen Blitzlicht blendete. Die Fotos sind aber gut gekommen.

Im Weiteren konnte festgestellt werden, dass der Rotwein während der GV kälter war als der Weisswein nach dem Baumzeichnen. Der Jahresobmann 07 soll sich diese Tatsache – obwohl er nicht persönlich anwesend war, und das mit der eigenen Kehle feststellen konnte – zu Herzen nehmen und sich das nächstes Jahr einer dringender Änderung der Getränketemperaturen eingehend anzunehmen.

Da am strengsten Tag im Vereinsjahr, der Waldputzete im Aargau am 1. April 06 der Matter Urs nicht anwesend war, sprach die Versammlung eine Busse von Fr. 100.- zu Gunsten der Vereinskasse aus. Dies notabene einstimmig. Dieser Betrag muss vom Schuldner am Samstag, 16.12.06 unaufgefordert dem Finanzverwalter überreicht werden..

 

c) „Pinke – Pinke“ Bericht (Kassabericht)

Der Kassabericht wird vom Finanzverwalter erklärt und erläutert. Kari meint, dass seine Spende von Fr. 100.- für die Pullover zweckgebunden verwendet werden müssen. Dieser Meinung wurde zugestimmt. Um aber die Fr. 100.- in unserer einfachen Buchhaltung nicht als transitorischen Posten verbuchen zu müssen, lassen wir es so, wie es ist. Effektiv würde sich ja das bescheidene positive Jahresergebnis von den Fr. 61.70 in ein tragisches Minus von Fr. -38.30 kehren. Wir lassen alles wie es ist und denken dann einfach wieder daran.

 

d) Revisionsbericht

Die beiden Revisoren konnten nichts aussergewöhnliches ausmachen, und somit beantragten sie, die Kasse mit dem Ergebnis von plus Fr. 61.70 zu genehmigen, was die Versammlung auch tat. Dank an den Finanzverwalter.

 

e) Zücken des Portemonnaies (Zahlung Obulus)

Auch dieses Traktandum ging glatt über die Bühne. Die beiden Abwesenden waren so einfallsreich, dass sie die Fr. 50.- dem Finanzverwalter schon vorher zukommen liessen. Matter Urs legte sogar eine Taussend-Rubel-Note als Spende mit in den Brief. Diese Spende hat uns gefreut. Da wir uns aber nicht bestechen, höchstens ein wenig freundlicher stimmen lassen, ist die unter Traktandum b) ausgesprochene Busse nicht Fr. 200.- sondern lediglich Fr. 100.-.

 

f) Wahl des Obmannes 2007

f wie Fredy. Nach einer Diskussion, ob ein Abwesender überhaupt zum Obmann gewählt werden kann, konnte diesem Traktandum und Ansinnen aus folgenden Gründen entsprochen werden:

1. der Fredy hat den Jahresbeitrag geleistet

2. der Fredy hat bereits das s’Zwei im Vorjahr offeriert. Eine vorzügliche Suppe mit  Wurst und Getränke in der richtigen Trinktemperatur.

3. gegen den Fredy konnte sonst niemand etwas einwenden.

Somit wurde Fredy einstimmig und unter grossem Applaus (so stark wie die anwesenden 6 Personen auch klatschen können) gewählt. Es wird ihm Glück gewünscht.

 

zwischen f) und g) Reglementsbereinigung

Die von Kari bereits vorbereitete Reglementsbereinigung (schriftliche Vorlage) wurde durch die Versammlung redigiert und abgesegnet.

(In der Zwischenzeit hat der Kari die korrigierte Version bereits per mail verschickt)

Dem Kari wird seine Initiative verdankt und es wurde freudig zur Kenntnis genommen, dass er auch schreiben und nicht nur immer motzen kann.

 

g) Daten die noch folgen werden für 2006 und im Frühling 2007

  • Freitag, 15. Dezember, ab 1400 Uhr: Einrichten des Verkaufareals
    Bühler Housi, evtl Plüss Beat

  • Samstag, 16. Dezember, ab 0800 Uhr / Verkauf ab 0830 Uhr – 1600 Uhr
    alle, ausser Jost (vielleicht kommt er uns besuchen)

  • Samstag, 23. Dezember, ab siehe anschliessend: Fällen und Verteilen
    Fahrzeug von Jost / Fahrer Betschart Thomas
    1330 Uhr:     Auto bei Jost holen (nur Thomas): villicht giits en Kaffi
    1355 Uhr:     Treffpunkt bei Kari
    1400 Uhr:     s’Zwei bei Kari
    1500 Uhr:     Abfahrt nach Obbürgen und Beginn Fällen
    1530 Uhr:     Beginn Verteiltour
    1535 Uhr:     Ablad bei Beat: Campari Orange
    1600 Uhr:     Ablad bei Urs: kräftige Zwischenverpflegung
    1630 Uhr:     Ablad bei Kari: nur Ablad
    1640 Uhr:     Ablad bei Housi und Thomas: Radeberger Bitter, als Verteilerli                     der kräftigen Zwischenverpflegung von 1600 Uhr
    1710 Uhr:     Ablad bei Jost und Fahrzeugreinigung und –rückgabe: Apéro
    anschl.:        Fussmarsch in den Seehof (evtl hat es ja noch Autos da)
    1815 Uhr:     Nachtessen chez Housi et Brischit: Seehof 20, Parterre
    2000 Uhr:     Eintreffen der Damen

 

Jahresprogramm 2007

  • Samstag, 31. März, ab 0800 Uhr: Holzertag in Obbürgen

  • Samstag, 14. April, ab 0800 Uhr: Holzertag in Obbürgen (Ausweichdatum)

  • Samstag, 28. Juli, ab 1600 Uhr: Sommergrill / Ort wird noch bekannt gegeben

  • Samstag, 29. September, ab siehe seperate Einladung: Geburifest Housi 50

  • Sonntag, 18. November, ab 1600 Uhr: Baumzeichnen und GV mit ??

  • Freitag, 14. Dezember, ab 1400 Uhr: Einrichten Verkaufsareal

  • Samstag, 15. Dezember, ab 0800 Uhr: Bäumliverkauf

  • Samstag, 22. Dezember, ab 1400 Uhr: s’Zwei bei Matter Urs, Bäumlifällen und Verteilen mit Nachtessen bei Odermatt Fredy

 

h) Diverses „Gekätsch“

  • Unser Ehrenmitglied Walti macht sich Gedanken über die Nachfolgeregelung betreffend der Bäumlifällaktionen. Walti bespricht mit Kari die Details. Die Informationen erhalten wir zur gegebenen Zeit.

  • Antrag Kari betr. Pullover: Der Antrag ist da (siehe schriftliche Übersetzung von Thomas / bereits verteilt) und muss behandelt werden. Nach langem Hin und Her kommen wir zum gut eidgenössischen Kompromiss, indem wir eine Kommission bestimmen. Kari macht sich zusammen mit Beat Gedanken und schlagen uns an der nächsten GV eine gangbare Lösung vor.

  • Das Bäumli für die Riedsunnä 2, Cafeteria ist seit dem 11.12.06 erledigt (Walti/Kari). Der Kaffee wird von der Riedsunnä übernommen.

  • Zusammenfassung der spärlichen Spenden am heutigen Tag:
    Graf Kari          10  Schweizer Fränkli  
    Matter Urs    1000   Moskauische Rubel   (ca. SFr. 45,8378 / Kurs am 26.11.)

 

Dem EM Walti wird noch unser herzlichster Dank für die Gastfreundschaft im Waldhüttli und das vorzügliche Fondue mit den Tranksamen ausgesprochen.

 

 

Stansstad/Obbürgen, 11. Dezember 2006  (hatte vorher leider keine Zeit)

 

Thomas Betschart

Protokollführer

  

Anhang: Jahresbericht 06 von Housi

>> Die Bilder <<

 Der Jahresbericht 2005/06 des Obmanns