Jahresbericht 2004 des Feuerwehrkommandanten Stansstad
Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident Sehr geehrte Frau Gemeindevizepräsidentin Sehr geehrte Herren Gemeinderäte Geschätzte Offiziere und Unteroffiziere der FW Stansstad Geschätzte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden
Am Ende des ersten Jahres meiner Kommandotätigkeit der FW Stansstad kann ich ein erstes Mal für das vergangene Jahr wie folgt Bericht abstatten. Das Erreichen der Jahresziele und der Wille, ohne personelle und materielle Schäden das Jahr 2004 über die Runden zu bringen, ist uns bis auf den einen Schaden am TLF (Unachtsamkeit) gelungen und im Grossen und Ganzen erreicht worden. Die Unzulänglichkeiten in der Ausbildung sind anlässlich der Inspektion und den Proben erkannt worden und werden fortlaufend in die Detailausbildung eingebaut. Die Feuerschutzkommission hat im vergangenen Jahr an vier Sitzungen die Belangen der Feuerwehr besprochen, die anfallenden Arbeiten erledigt und die Anträge (Budget, Material, Fahrzeuge) gegenüber dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung vertreten und deren Umsetzung überwacht.
Meinen Jahresbericht gliedere ich in die folgenden 8 Abschnitte:
1. Personeller Bestand und Mutationen
Bestand am 1. Januar 2004 106 AdF Rekrutiert und eingeteilt zur Feuerwehr 2004 17 AdF Eintritt während des laufenden Jahres 1 AdF Austritte während des laufenden Jahres 4 AdF Austritte aus der Feuerwehr per 31.12.2004 10 AdF Ausschluss aus der Feuerwehr per 31.12.2004 2 AdF Bestand der Gesamt-Feuerwehr per 31.12. 2004 108 AdF
Die einzelnen Personalbestände der Kompanien Stansstad und Obbürgen und der Abteilung Kehrsiten präsentieren sich wie folgt: · Kp Stansstad Of: 09 Uof: 06 Fm: 39 Total: 54 · Kp Obbürgen Of: 04 Uof: 05 Fm: 31 Total: 40 · Abt Kehrsiten Of: 04 Uof: 03 Fm: 07 Total: 14 · FW Stansstad Of: 17 Uof: 14 Fm: 77 Total: 108
Eintritte: Rekruten / Rekrutinnen Agner Josef, Obbürgen Arnet Lukas, Stansstad Betschart Andreas, Stansstad Bircher Pia, Obbürgen Bühler Andreas, Stansstad Chabloz Patrick, Kehrsiten Cueni Flavio, Stansstad Gander Diana, Stansstad Gander Pascal, Stansstad Hoffmann Willi, Kehrsiten Imfeld Fabian, Kehrsiten Kieser Melanie, Fürigen eingeteilt in Kp Stansstad Koch Simon, Stansstad Murselli Valon, Stansstad Nikles Manuela, Stansstad Odermatt Michael, Obbürgen Zosso Corinne, Stansstad
Austritte: Wm Dinkel Thomas Stansstad Wegzug per 31.12.04 Wm Gisler Remo Stansstad Wegzug per 31.12.04 Wm Schindelholz Patrick Stansstad Wegzug per 31.12.04 Fm Matter Urs Stansstad 18 Dienstjahre / 50 - jährig DJ erfüllt Fm Longhi Marco Stansstad Ausschluss per 31.12.2004 Fm Gisler Martin Stansstad Ausschluss per 31.12.2004 Fm Isenegger Roger Stansstad Ausschluss per 31.12.2004
Oblt Niederberger René Obbürgen Wegzug per 31.12.04 Wm Bühlmann Hans Obbürgen altersbedingter Austritt DJ erfüllt Wm Christen Markus Obbürgen Wegzug per 31.12.04 Fm Rothenfluh Michael Obbürgen Austritt per 31.12.2004
Fm Enz Leo Kehrsiten 25 Dienstjahre DJ erfüllt Fm Schaffner David Kehrsiten Austritt per 31.12.04
2. Material und Ausrüstung Wie in den letzten Jahren üblich und bewährt, führten wir auch dieses Jahr am Samstag, 6. März eine Material- und Leiterkontrolle durch. Diese durch erfahrene und motivierte FW-Leute durchgeführte Kontrolle gewährt eine unentbehrliche Voraussetzung für ein unfallfreies Feuerwehrjahr. Im Jahr 2004 wurde der Kontrolltag wiederum gemeinsam in allen FW-Magazinen durchgeführt.
Folgendes Material durfte 2004 gekauft werden:
Für die Oelwehr konnte noch 30 m schwere Oelsperre gekauft werden.
3. Hydrantenkontrolle Die gemäss § 14 im Feuerschutzreglement der Feuerwehr übertragene Kontrollen der Löscheinrichtungen (Hydranten) im Löschgebiet Stansstad, Fürigen, Obbürgen und Bürgenstock wurde im Herbst 2004 durchgeführt. Das Löschgebiet Kehrsiten unterliegt der Wasserversorgung Kehrsiten und wird separat durchgeführt und protokolliert. Der Rapport der Hydrantenkontrolle 2004 erfolgt im Frühjahr 2005.
4. Aus- und Weiterbildung
4.1 Ausbildung Die gemäss Feuerschutzreglement § 32 und § 33 vorgeschriebenen Übungen wurden wie in den früheren Jahren auf das ganze Jahr verteilt. Die für die FW-Mannschaft obligatorischen 8 Einsatzübungen wurden sichergestellt und von der Mehrheit der AdF’s übertroffen.
Die Oelwehrabteilung unter der Führung von Oblt Hackbarth Kai führte je eine Oelwehr-Übung im Frühjahr und im Herbst durch.
4.2 Weiterbildung
Ein spezieller Dank gebührt allen AdF, welche sich 2004 in einem Kurs für ihren Einsatz weitergebildet und sich somit optimal für die Weiterausbildung innerhalb der FW vorbereitet haben. Der obligatorische, kantonale Weiterbildungskurs für das Kader wurde von allen Pflichtigen besucht.
Somit resultieren sich 105,5 Manntage für die Ausbildung. Hptm. Plüss Beat war in seiner Aufgabe als Kant. Feuerwehrinstruktor an mehreren kantonalen und schweizerischen Kursen als Klassenlehrer oder eben auch als Kursteilnehmer tätig.
5. Inspektionsbericht
Am Dienstag, 7. September, an einem strahlend schönen Herbstabend, wurden die Feuerwehren Stansstad und Obbürgen sowie die Stützpunktfeuerwehr Stans mit Autodrehleiter sowie Grosslüfter durch das FW-Inspektorat, vertreten durch die Herren Obstlt Genhart Urs, Hergiswill, Maj Waser Fredi, Buochs, Maj Graf Karl, Stansstad und Maj Achermann Bernhard, Stans, inspiziert. In einem Kp-Angriff wurde das Grand – Hotel Bürgenstock beübt. Die Aufgabe bestand darin, eine grosse Personenzahl zu retten und anschliessend das Feuer zu bekämpfen. Der Inspektionsbericht ist dem Gemeinderat und dem FW-Kdo bis heute nicht bekannt. Die Inspektoren stellen der FW Stansstad an der Übungsbesprechung eine gute Gesamtnote aus.
6. Ernstfalleinsätze
Im vergangenen Jahr rückte die FW Stansstad insgesamt zu 27 Alarmierungen (Vorjahr 31) aus. In der Aufzählung halte ich mich an die Klassifizierung des NFI (Nidw. Feuerwehrinspektorates): · Brand 5 Einsätze · Elementar 1 Einsätze
·
Oel- und Chemiewehr
Strasse 1 Einsätze · Personenrettung 0 Einsätze · Strassenrettung 0 Einsätze · Schienenrettung 0 Einsätze · Rettung aus Aufzügen 0 Einsätze · Tierrettung 2 Einsätze · Wasserwehr 2 Einsätze · Pioniereinsatz 0 Einsätze Mithilfe bei Wasserleitungsbruch Gde · Bienen und Wespen 0 Einsätze · Strahlenschutz 0 Einsätze · Div. Einsätze 0 Einsätze · TUS Alarm 13 Einsätze
Als personeller Mindesteinsatz ist eine Tierrettung mit zwei AdF und als personelle Maximalbesetzung der Dachstockbrand Wohnhaus in Stans mit 25 AdF zu vermelden. Insgesamt wurden die 27 Einsätze mit total 337 AdF-Einheiten bewältigt, was eine theoretische Durchschnitts-einsatzstärke von 12,5 AdF-Einheiten ergibt.
7. Verschiedenes
Hier darf ich als Kommandant festhalten, dass · der Fahrzeugpark inkl. Boot der FW Stansstad modern, praxisbezogen und höchst einsatz- und aufgabengerecht ist. · die Mannschaftsausrüstung einsatzgerecht und modern, nicht aber übertrieben ist. · die Ausbildung des Kaders und der Mannschaft (Mann und Frau) einsatzbezogen und im kantonalen Vergleich oberer Durchschnitt ist.
Dennoch sollte der Weiterausbildung der AdF’s auch weiterhin die grösste Aufmerksamkeit zuteil werden und in der Mannschaftsausrüstung die Entwicklung weiter verfolgt werden.
8. Dank und Anerkennung
Zum Schluss danke ich:
· Dem Gemeinderat für das ausgesprochene Vertrauen, speziell während des letzten Jahres gegenüber meiner Person, für die mir erteilte Aufgabe zur Führung der Gesamtfeuerwehr von Stansstad, für das Wohlwollen, das Verständnis und für die Unterstützung in allen Bereichen meiner Aufgabenerfüllung.
· Meinen Kameraden im FW-Kommando und in der Feuerschutzkommission für die tatkräftige und immerwährende Unterstützung bei der Führung der FW Stansstad, sowie für die zusätzlich übernommenen Arbeiten und Aufgaben.
· Allen FW-Kameradinnen und FW-Kameraden, die sich an einem oder an mehreren FW-Kursen aus- und weitergebildet haben und bereit sind, mehr als das Verlangte zu leisten.
· Allen austretenden FW-Kameraden für die während ihrer langjährigen Aktivzeit geleistete Arbeit zum Wohle und zur Sicherheit der Mitbürger und Mitbürgerinnen von Stansstad, Obbürgen und Kehrsiten.
· Allen FW-Kameradinnen und FW-Kameraden für die andauernde Einsatzbereitschaft, die erspriessliche und angenehme Zusammenarbeit und die gute Kameradschaft.
Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr!
Feuerwehrkommando Stansstad Hptm Plüss Beat Kommandant
Stansstad, 31. Dezember 2004 |