Provisorische Einordnung der BWG-Messdaten - Hochwasserereignis August 2005

>> Quelle www.bwg.admin.ch <<

Die extremen Niederschläge vom 19. bis 22. August 2005 (vgl. pdf PDF-IconAuswertung MeteoSchweiz) haben zu ausserordenlich hohen Abfluss- und Seewasserstandswerten geführt. Die Auswertung der provisorischen Daten aus dem Messnetz der Landeshydrologie zeigt, dass die flächenmässige Ausdehnung des betroffenen Gebiets grösser war als beim Hochwasserereignis von 1999.

Karte Hochwasser 2005

An rund 80 der 200 über die ganze Schweiz verteilten Abflussmessstationen wurde ein Hochwasser mit einer Wiederkehrperiode von mehr als 2 Jahren aufgezeichnet (vgl. Karte). Die orangen und roten Punkte in der Karte zeigen Abflussspitzen mit einer Wiederkehrperiode von mehr als 100 Jahren. Diese extremen Ereignisse sind im Aareeinzugsgebiet oberhalb des Bielersees, an der Emme und im Einzugsgebiet der Reuss aufgetreten.

An mehreren Seen wie dem Bieler-, Thuner-, Brienzer-, Sarner-, Lauerzer- und Ägerisee wurden die höchsten je gemessenen Wasserstände registriert. Zu bemerken ist, dass die bisherigen Höchststände des Jahres 1999 teilweise massiv überschritten wurden (Brienzersee + 69 cm, Sarnersee + 97 cm). Der Vierwaldstättersee in Luzern hat die Rekordmarke aus dem Jahr 1910 nur knapp nicht erreicht (- 2 cm).

Station

Ereignis 2005

Bisherige Höchstwerte

Differenz

Maximum
[m ü.M]

Datum

Maximum
[m ü.M]

Datum Max

[m]

Ägerisee-Unterägeri

725.13

23.08.2005

724.74

Mai 99

0.39

Bielersee-Ligerz, Klein Twann

430.69

23.08.2005

430.21

Jun 87

0.48

Brienzersee-Ringgenberg

566.05

23.08.2005

565.36

Mai 99

0.69

Lauerzersee-Lauerz

449.65

23.08.2005

449.15

Mai 99

0.5

Sarnersee-Sarnen

472.42

23.08.2005

471.28

Mai 99

1.14

Thunersee-Spiez, Kraftwerk BKW

559.25

24.08.2005

559.17

Mai 99

0.08

Vierwaldstättersee-Luzern

435.23

24.08.2005

435.25

Jun 10

-0.02

Zugersee-Zug

414.35

24./25.8.2005

414.49

Mai 99

-0.14

Sempachersee-Sempach

504.25

23./24.8.2005

504.33

Mai 99

-0.08

Baldeggersee-Gelfingen

464.07

23.08.2005

464.13

Dez 81

-0.06

 

Hier einige interessante Berichte Studien und auch Statistiken über Hochwasser am Vierwaldstättersee

 >> Klicke auf den Text/Tabelle <<

Quellen der Berichte und Tabellen aus dem Internet gemäss Angaben im Bericht und Tabellen

Aus obigem Bericht das Fallbeispiel Vierwaldstättersee

 

Anmerkungen zur Hochwassersituation 1999 im Kanton Luzern

Wasserstände der grössten Seen: Minima + Maxima

 

Pegelstände sind beim Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG, www.bwg.admin.ch) erhältlich. Online sind allerdings nur die Jahresauswertungen 1998 - 2005 verfügbar. Andere Daten müsste man bestellen oder aus alten Jahrbüchern herauslesen.

Einige interessante Angaben zum Vierwaldstättersee

- tiefster Stand (ca. 1876/1878/1917): 433.03 m ü. M.

- tiefstes Monatsmittel (März): 433.40

- mittlerer Seewasserstand: 433.58

- höchstes Monatsmittel (Juli): 433.88

- mittlerer Jahreshöchststand: 434.18

- historischer Höchststand (16. Juni 1910): 435.25

- Hochwasser 1999 (23. Mai): 434.93

- Hochwasser 2005 (26. August): 435.23

- Schadenkote Stansstad: ca. 434.30

- 10jährlicher Seestand: 434.60*

- 30jährlicher Seestand: 434.81*

- 100jährlicher Seestand: 435.01*

- 300jährlicher Seestand: 435.22*

*anhand Messungen Pegel Brunnen 1874 - 2000. Hochwasserschätzungen für die dreiparametrige Lognormalverteilung;      Bericht Reusswehranlage 2001.

 

nach oben