Generalversammlung 2002

 

Jahresbericht 2001/02  des Obmannes zu Handen

der Generalversammlung  vom 14. Dezember 02 im

Hotel Rössli Stansstad.

Ein ereignisreiches und für mich als Jahresobmann – gewählt am 2. Dezember 2001 – das Amt offiziell übernommen am 23. Dezember 2001 – ein ebenso interessantes Jahr neigt sich dem Ende zu. Gemäss den überarbeiteten Vereinsstatuten vom 22. Oktober 1998 will ich Euch den Jahresbericht meiner Präsidialzeit nachstehend vorlesen.

Generalversammlung in Obbürgen. Dabei verweise ich auf das detaillierte Protokoll unseres auf Lebzeiten gewählten Kassiers und Schreiberlings Thomas. Herzlichen Dank für das umfassende und aufschlussreiche Protokoll.

2. Dezember 2001

Das von Walti spendierte Fondue hat einmal mehr hervorragend geschmeckt. Jedoch wird der noch amtierende Obmann den Verdacht nicht los, dass es nicht genug zu trinken und zu essen gegeben hat. Ich verweise dabei auf einschlägige Bilder im Internet auf Kari`s Homepage....... An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an Kari für die Pflege und das aktuell halten der Homepage

6. April 2002 Wieder einmal war es Zeit das Bäumli – Paradies im Aargau zu hegen und zu pflegen. Entgegen anderen Jahren einmal bei schönsten Wetter. In diesem Jahr stand einmal nicht das setzten der noch jungen Pflanzen im Vordergrund sondern vielmehr war aufräumen angesagt. Dabei entpuppte sich unser FW- Kommandant als guter „Heizer“ der es immer verstand aus einem kleinen Feuerchen ein riesen Feuer zu entfachen. Beim obligatorischen „Znüni“ - diesmal mit genügend Schnaps“ – konnten wir uns für den zweiten Teil des Vormittages stärken. Um die Mittagszeit, wir waren alle ziemlich geschafft freuten wir uns bereits auf das von Housi sicherlich köstlich zubereitet Mittagessen. Salat. Fleisch, Kartoffelstock und viel Vitamine standen auf dem Menüplan. Nach dem essen nochmals ein Einsatz bei Holzschnitzeln wo`s noch mal richtig zur Sache ging. Der Abschluss dieses strengen aber auch unterhaltsamen Tages mit kann im Internet teilweise nochmals Revue passiert werden
26. September 2002 Die Fahrgestelltechnischen Probleme unseres Schatzmeisters Thomas haben uns veranlasst den Sommer – Grillplausch in die ersten schönen Herbsttage zu verlegen. Dies hat sich insofern ausbezahlt als das wir komplett waren und auch einen wunderschönen Tag getroffen haben. Bei angenehmen Temperaturen durften wir wie alle Jahre ein excelentes Fleischbuffet mit den frischen Salaten geniessen. Das die Speisen und auch die Getränke immer von einwandfreier Qualität sind, davon ist Beat überzeugt hat er doch tiefgreifende Diskussionen mit unserem Koch bezüglich des Frischhaltedatums. Mir scheint es haben sich auch die Geissen von Noldi schnell an unser Dasein gewöhnt. Mit einem scharfen Jass lassen wir den gemütlichen Nachmittag vorbeigehen.
26. Oktober 2002 Das wir alle telegen sind das wissen wir bereits. Das wir einen hohen Bekanntheitsgrad haben auch das ist uns klar. Dass wir jedoch zu Fernsehstars aufsteigen - mindestens aber auf dem besten Wege sind dies zu werden – das hat eigentlich keiner so richtig geglaubt. Dank der unermüdlichen Arbeit unseres Internetpflegers Kari und dessen hervorragenden Beziehungen zum SFDRS konnten wir am 26.10.02 die Aussenaufnahmen zu unserem ersten Fernsehauftritt in Angriff nehmen. Soviel sei gesagt, dass Weihnachten im Oktober so schön „besinnlich“ sein kann daran habe ich selber nie geglaubt. Das wir dabei noch die zukünftige Frau unseres Schweizer Top Popstars „Gölä“ kennen lernen würden daran hat bestimmt niemand gedacht. Für detaillierte Hinweise zum Ablauf des gelungenen Samstagnachmittags verweise ich auf einige selbsterklärende Bilder im Internet. Das es nach den Aufnahmen noch einige Zeit rund zu und her ging versteht sich fast von selbst
24. November 2002

Die Aussen- und ein Teil der Innenaufnahmen sind im Kasten. Nun heisst es noch die Studioaufnahmen in den Kasten zu bringen. Dies geschah am 24. November 2002. Begleitete von einem flauen Gefühl im Magen des Schreibenden – daran war der Vorabend Schuld – verschieben wir uns Richtung Wettingen. Dort angekommen hat uns das Fernsehteam empfangen und sogleich den Tarif durchgegeben. Die Proben inklusive die Aufnahmen sind gut über die Bühne gelaufen - nicht zuletzt dank der professionellen Unterstützung von Kurt Zurfluh und der in der Zwischenzeit gemachten persönlichen Erfahrungen einzelner Mitglieder.

Bei einem abschliessenden Bier und etwas kleinem zu essen im Hotel Winkelried in Stansstad konnten wir einen interessanten Fernsehtag abschliessen. Bleibt nur noch zu warten was passiert nach der Ausstrahlung der Sendung am 28.12.02. Entsprechende Angebot von ausländischen Fernsehstationen werden nur noch unter vorheriger Angabe der entsprechenden Gagen angeschaut
8. Dezember 2002 Das Baümlizeichnen fand aus aktuellem Anlass in diesem Jahr ebenfalls unter anderen Umständen statt. Erstmals dürfen wir von unserem Bäumlilieferanten Walti den Verkauf seiner Christbäume übernehmen. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Waltis Mitarbeitern können wir am 14. 12.2002 den Verkauf der Christbäume an diesem Tag über die Bühne ziehen. Die Werbetrommel ist entsprechend angeschoben worden damit ein erfolgreicher Verkauf der Bäume gewährleistet werden kann. Sicherlich hat noch keines der Christbaumclub Mitglieder so frischen Fisch gegessen wie an diesem 3. Dezember 02. Am Morgen noch quicklebendig und am Nachmittag in der Pfanne. Eine kleine Nebensächlichkeit – das Walti noch kurzfristig zur Fischrute greifen musste hat er einem etwas vorwitzigen Fischreiher zu verdanken der es nicht unterlassen konnte sich etwas vom frischen Fisch zu nehmen. Eingeschüchtert von diesem grossen Tier blieben halt die Fischchen in einer tiefe die für Waltis Netz unerreichbar waren. Erstmals wurden auch unsere Frauen zu diesem Gaumenschmaus eingeladen.
14.Dezember 2002

Pünktlich um 07.45 haben sich – nicht alle - aber fast beim Bäumeli Walti getroffen. Die Marktstände wurden bereits am Vorabend aufgestellt und auch die Vorrichtung zum präsentieren der Bäume stand bereits da.

Pünktlich um 09.00 konnte mit dem Verkauf begonnen werden. Der Ansturm hielt sich noch in Grenzen. Beraten, verkaufen, einpacken und zu den Autos schleppen nicht zu vergessen das einkassieren, das waren unsere arbeiten die es in erster Linie zu erledigen gab. Eine erste Zwischenbilanz am Mittag liess ein gutes Abschlussresultat erhoffen welches dann schlussendlich auch zu Stande kam. Die Komplimente von Walti blieben nicht aus und wir sind überzeugt mit den in der Zwischenzeit gemachten Erfahrungen können wir im kommenden Jahr erneut ins Christbaumgeschäft steigen. Das essen welches uns von Walti im Hotel Rössli offeriert wurde war von hervorragender Qualität. Bei einem guten Glas Wein und noch etwas mehr schlossen wir einen strengen aber nicht weniger gemütlichen Tag ab.
14.Dezember 2002 Generalversammlung: Dazu verweise ich auf das detaillierte Protokoll unseres Sekretärs Thomas

An dieser Stelle möchte ich mich bedanken für ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsjahr. Ich habe persönlich viel profitiert im Verlaufe dieses Jahres und mir im Verlaufes der einzelnen Anlässe auch das eine oder andere Kopfweh eingehandelt. 

Ich freue mich jetzt noch auf das verteilen der Christbäume und auf einen gemütlichen Abend bei mir zu Hause.

 

Christbaumpflücker-Vereinigung Stansstad

 

Protokoll der Generalversammlung vom 14. Dezember 2002

 

Ort:                 Restaurant Rössli, Stansstad

 

Zeit:                 1715 – 1842 Uhr

 

Anwesend:      Matter Urs, Jahresobmann 2002

                        Odermatt Fredy, Schmid Jost, Plüss Beat, Graf Kari,

                        Blüemeli-Walti, alias Blättler Walti, Bäumlilieferant und Ehrenmitglied

                        Thomas Betschart, Schatzmeister und Schreiberling, Protokoll

 

Entschuldigt:   Bühler Housi (Teilnahme an GV vom Alpina Chörli)

 

Um 1715 Uhr begrüsst der Obmann 2002 die anwesenden Mitglieder und das Ehrenmitglied Blüemeli-Walti. Er gibt die Entschuldigung von Bühler Housi betr. Abwesenheit bekannt.

 

1. Jahresbericht des Obmannes:

Leicht nervös und voller Unsicherheit, was noch auf ihn zukommen mag, liest der Obmann Matter Urs seinen Bericht für das Jahr 2002 von seinem teilweise kompletten und schriftlich vorhandenen Manuskript ab. Der vollständige Jahresbericht inkl. Berichtspunkt vom 14. Dezember 2002 wird allen Mitgliedern per e-mail (!!!!!) zugestellt. Es wäre dem Obmann zu gönnen, wenn es diesmal mit seinem PC klappen würde.

 

2. Rechnungsbericht / Revisorenbericht

Der Schatzmeister Betschart Thomas liest den Kassabericht vor. Da alle Einnahmen (mit „E“ bezeichnet) und Ausgaben (mit „A“ bezeichnet) in einer Kolonne aufgeführt sind, bereitet es den Revisoren Schmid Jost (etwas mehr) und Plüss Beat (etwas weniger) Mühe, das Ganze zu verstehen. Grosse Zweifel an der Richtigkeit bekundete der Hilfsrevisor Graf Kari. Das Nachzählen der Zahlen bestätigte aber die Richtigkeit der Aussagen des Schatzmeisters. Auf jeden Fall sind die aufgezeigten Zahlen mit Einnahmen von Fr. 700.65 und Ausgaben von Fr. 524.25, somit mit einem Plus von Fr. 176.40, richtig und ausgewiesen. Das Vermögen beträgt neu Fr. 2475.05.

Revisor Plüss Beat dankt auch im Namen von Schmid Jost dem Schatzmeister für die umsichtige Führung der Kasse und für die Vermehrung des Vermögens.

 

3. Jahresbeitrag eintreiben

Alle anwesenden Mitglieder zahlen in bar und in Schweizer Franken den Jahresbeitrag. Von Bühler Housi wird der Jahresbeitrag unter Verrechnung der Schüblige (ME vom 14.12.02) noch separat eingetrieben.

 

4. Bericht vom Bäumlilieferant Walti

Walti gibt bekannt, dass der Verkauf der Christbäumli ausserordentlich gut verlaufen ist. Er sei auch angenehm überrascht über die Leistung der Christbaumpflücker. Er hat eigentlich nicht geglaubt, dass diese „Amateure“ zu solchen Leistungen fähig sind. Besonders erwähnt hat er noch die gute Arbeit von Bühler Housi am Freitagnachmittag.

Aufgrund der guten Leistung der Christbaumpflücker hat Walti zu Handen der Kassa und dem Schatzmeister eine quittierte Rechnung für die Gärtnerschützen von Fr. 256.- (8 Stk. à Fr. 32.-) überreicht. Durch die Überlassung des grossen Christbaumes von Walti im Rest. Edelweiss in Wettingen haben die Christbaumpflücker anlässlich der Aufzeichnung im Edelweiss das Mittagessen gratis. Für diese grossartige und umfangreiche „Entlöhnung“ danken die Christbaumpflücker dem Bäumlilieferant Walti.

Im Weiteren gibt Walti bekannt und zum Nachdenken, dass er im jetzigen Zeitpunkt noch nicht weiss, wie lange er noch die Christbäumli verkaufen will, oder kann, oder möchte, oder überhaupt. Der Entscheid ist noch weiterhin offen und wird auf Zusehen hin aufrecht gehalten. Er wird uns jederzeit auf dem Laufenden halten.

Zu diesem Zeitpunkt erscheint noch der Hüttenwart vom Rössli, der Rössli-Hansi. Er übergibt den Christbaumpflücker eine Magnumflasche mit einem 50-jährigen Enzianschnaps. Diese Flasche wird im Bäumliparadis-Hüsli deponiert. Dem Rössli-Hansi wird die Spende verdankt.

 

5. Bäumlischlagen und Verteilen am 21. Dezember 2002

Gemäss Reglement und Protokoll vom 2. Dezember 2001 hat dieser Tag ein etwas anderer Ablauf. Daher gestaltet sich der 21. Dezember 2002 wie folgt:

 

  • 1400 Uhr         Treff bei Schmid Jost (Obmann 2004) zum Z’Wei

  • 1520 Uhr         Verschiebung nach Obbürgen ins Bäumliparadies

  • 1530 Uhr         Einlass ins Bäumliparadies und Bäumlipflückete

  • 1600 Uhr         Austragen der Christbäumli
                           1. Fredy in Buochs
                           2. Thomas in Stansstad
                           3. Kari in Stansstad
                           4. Urs in Stansstad
                           5. Jost in Stansstad und Rückgabe des Autos an Malerei Schmid
                           Beat und Housi haben den Baum schon oder brauchen keinen.

  • 1800 Uhr         Nachtessen bei Urs im Kilchliried 4 nach separatem Programm und
                           spezieller Einladung (vielleicht klappts diesmal)

  • 2030 Uhr         Eintreffen der Frauen zum Dessert

Blüemeli-Walti ist beauftragt, den Blumenstrauss für die gastgebende Lebensabschnittpartnerin von Urs zu beschaffen. Die Rechnung wird aus der Kasse beglichen. 

 

6. Termine 2003

(Im Moment noch provisorisch, wird am 21.12.02 beim Z’Wei beim Schmid Jost noch definitiv fixiert. Bitte Agenda noch einmal mitnehmen.)

 

  • 05. April 2003             Bäumli setzen und aufräumen im Aargau, nur bei schönem Wetter

  • 12. April 2003             dito, Verschiebedatum

  • 01./02. August 2003   Reise mit Frauen ins Tessin gem. Einladung und Programm vom
                                       OK Walti und Kari

  • 30. November 2003   Christbäumlizeichnen und Generalversammlung

  • 13. Dezember 2003   Christbäumliverkauf

  • 20. Dezember 2002   Christbäumlipflücken mit dem Z’Wei bei Thomas

7. Wahl des Obmannes 2003

Als Obmann 2003 wird Plüss Beat offiziell angefragt und hat ja gesagt. Er hat auch bestätigt, dass er gewillt sei, alle nötigen Einladungen zu den fixierten Terminen rechtzeitig und auf sicherem und auf dem besten geeignetem Weg den Mitgliedern (inkl. Ehrenmitglied Walti) zukommen zu lassen. Der Obmann 2003 ist auch angehalten, das OK (wenn nötig) in den Vorbereitungen zum Ausflug 1./2. August zu unterstützen. Er tritt sein Amt am 21. Dezember 2002 nach dem Dessert an. 

 

8. Diverses

Schmid Jost verlangt sichtlich aufgewühlt das Wort. Er beklagt sich, dass alle Mitglieder die Möglichkeit an den Anlässen teilnehmen zu können haben sollten und nicht wegen geänderten Terminen die Teilnahme verwehrt bekämen. Im Weiteren habe er sich stark aufgeregt, dass vom Obmann Matter Urs nicht wie beim Bäumlizeichnen abgemacht die Plakate für den Christbaumverkauf und die Plakat-Ansage vom 28.12.02 „Hopp de Bäse“ vorbereitet wurden. Auch seien die Einladungen zum 21. Dezember 2002 noch nicht im Besitz der Mitglieder. Insgesamt sei er (Jost) mit den Leistungen (von Urs) nicht zufrieden.

  • Als Strafe wird dem Urs aufgetragen, während den nächsten 6 Jahre gut zuzuschauen, wie man es besser machen könnte, um es dann im 2009 ebenfalls besser machen zu können. Auch wird er zu einer von sich aus zu bestimmenden Busse verurteilt, welche er dann mit Fr. 50.- beglichen hat.

Jahresobmann 2003 Plüss Beat erstellt einen Aktionsplan für den Christbaumverkauf. Bis Ende Januar 2003 macht er einen Vorschlag. Darin sollte ersichtlich sein, was für Werkzeuge, Unterstände, Utensilien, Reklamen, Tafeln, Glühwein, Mittagsverpflegung, usw., usw., usw. nötig sind, damit wir einen grossartigen und nachhaltigen Christbäumli-Verkaufstag gestalten und erleben können. Damit sollte auch sicher gestellt sein, dass die künftigen Obmänner und speziell der Obmann 2009 alles im Griff haben.

 

Nochmals der Plüss Beat regt an und schlägt vor, dass dem Gemeinderat von Stansstad nach der Abstimmungs-Schlappe betr. Kreiselverschönerung anlässlich der Gemeindeversammlung im Herbst von den Christbaumpflücker unter die Arme gegriffen werden sollte und wir Christbaumpflücker etwas zur Verschönerung des Kreisels (zumindest in der Adventszeit) beigetragen sollten. Aus diesem Grund klärt er ab, ob im La Palma – Kreisel in der Adventszeit 2003 ein Christbaum aufgestellt werden könnte. Das Resultat der Abklärungen wird am 1./2. August 2003 auf der Fahrt ins Tessin oder im Tessin bekannt gegeben.

Der Kassier stellt klar, dass diese Aktion für die Kasse kostenneutral sein muss. 

Da zum jetzigen Zeitpunkt (1841 Uhr) alle das Ihre gesagt haben, der Obmann 02 Besserung gelobt hat, alle Unklarheiten und Klarheiten beseitigt und/oder geregelt sind und alle mehr Hunger haben als den Wunsch noch was zu sagen, schliesst der Obmann 2002 unter Verdankung der speditiv abgehaltenen GV sichtlich erleichtert die Sitzung um 1842 Uhr. 

Dem Bäumlilieferant Walti danken wir noch für das umfangreiche und sehr gute Nachtessen. 

 

Stansstad, 22. Dezember 2002 

 

Thomas Betschart

Schreiberling, Protokollführer und Schatzmeister