Sendung Hopp de Bäse 2002

 

Schreiben von Karl Graf an die Mitglieder:

Christbaumpflücker-Vereinigung

Stansstad 

 Teilnahme an der Sendung Hopp dä Bäse.

 Hoi Zusammen es hat geklappt! 

Unsere Anmeldung an das Schweizer Fernsehen vom 25. Oktober 2001 zum Mitmachen an einer Hopp dä Bäse-Sendung kommt zustande. Ich hatte heute mit der zuständigen Redaktorin Frau Sibylle Marti die ersten Daten und ein möglicher Ablauf abmachen können, und ich hoffe, dass wir alle vollzählig an den zwei wichtigen Daten zur Aufzeichnung Mitmachen können.

 1. Aufzeichnungen vor Ort

Datum       :  Samstag 26. Oktober 2002

Zeit            :  ca. 10.00 – 14.00 Uhr

Ort             :  Obbürgen und Stansstad

 Es wird ein Video für die Sendung über unseren Verein gedreht. Wer wir sind und was wir machen usw. 

Möglicher Ablauf: Wir stellen denn 21. Dezember nach mit: Baumpflücken in Obbürgen, Baumverteilen und das Nachessen ( ca. um 13.00 Uhr) danach stossen die Frauen zum Dessert dazu.

Das Fällen, das Verteilen und auch das Essen muss live gespielt werden.

 2. Aufzeichnung der Hopp dä Bäse-Sendung

Datum       :  Sonntag 24. November 2002

Zeit            :  ca. 12.00 – 16.00 Uhr

Ort             : Dancing Edelweiss Schwimmbadstr. 43, 5430 Wettingen

Die Sendung Hopp dä Bäse die am 21. Dezember (ca. 17.45 Uhr) an unserem offiziellen Bäumlifälltag ausgestrahlt wird, wird aufgezeichnet. Wir stehen Kurt Zurfluh für weitere Fragen zu unserem Verein Red und Antwort. Zur Sendung sind so viel ich weiss, auch unsere Angehörige eingeladen.

 ·        Ein näheres Programm, Ablauf usw. wird Frau Marti nach den Ferien, bis ca. 10 Oktober mir mailen.

·        Für die Küche vom 26. Oktober sind für das Fernsehteam ca. 3 Mahlzeiten zusätzlich zuzubereiten.

·        Zum Apéro vor dem Essen spielen ev. die Schnitzturmörgeler.

  25. September 2002,  Kari Graf

 

 

 

 

 

 

 

Hier folgt noch der Drehplan und Ablauf der Aufnahmen vom 26. 10. 

Schreiben von Obmann Matter an uns:

Liebe Kollegen

 Mit riesen Schritten kommen sie näher, die Fernsehaufnahmen zu unserem grossen Auftritt in der Sendung „Hopp dä Bäsä“.

Zusammen mit Frau Marty, Regisseurin der Sendung „Hopp dä Bäsä“ hatte ich vergangenen Donnerstag den 17. Oktober 02 eine erste Besprechung sowie eine Begehung der einzelnen Schauplätze zu den Dreharbeiten 

Nachstehend will Euch über die Einzelheiten orientieren: 

Datum der Dreharbeiten:            26.10.02

Treffpunkt Stansstad:                   09.00 beim Graf Kari vor dem Haus

Eintreffen in Obbürgen:            09.15 Uhr

Wo:                                          Clublokal im Bäumliparadies

Anwesend:                              Alle Christbäumeler inkl. Walti (evt. ist Walti bereits in Obbürgen) 

Ablauf der Dreharbeiten: 

Das Fernsehteam verschiebt sich selbständig nach Obbürgen und ist pünktlich zu den Dreharbeiten bereit. Das Programm sieht danach folgenden Ablauf vor: 

Zeit

Aktivität

Details

ca. 10.00

Generalversammlung

Diese Sequenzen hängen stark vom Wetter ab. Sollten wir schönes Wetter haben so werden wir einen Tisch vor dem Hause aufstellen (wie beim Grill) und halten dort eine kleine Generalversammlung ab. Bei schlechtem Wetter starten wir im Haus und laufen gemeinsam Richtung Bäumliparadies

 Szene 1: (schön Wetter Version)

Der Präsident übergibt dem Kassier das Wort zum verlesen des Kasseberichtes

 

 

 

Nach Ergebnis

Bäumlizeichnen

Szene 2:

Danach verschieben wir uns in Richtung Bäumliparadies zu zeichnen der Bäume. Dabei werden wir alle im „Wald herumirren“ und einen Baum suchen. Der zu zeichnende Baum ist jedoch bereits von Walti ausgewählt worden

Aufgabe:

Kari bitte einen Zettel mit dem Namen eines Mitgliedes kennzeichnen damit wir diesen an den Baum hängen können.

 

Nach Ergebnis

Bäume pflanzen

Szene 3:

Zusammen mit Walti habe ich bereits einen Platz ausgesucht bei dem wir ebenfalls gemäss echtem Ritual junge Bäume pflanzen können. Der Unterschied zur „echten“ Pflanzaktion werden wir uns jedoch die Pflanzarbeit etwas aufteilen.

Ablauf:

Walti zeigt uns wo pflanzen, ein Christbäumeler macht das Loch, ein anderes Mitglied setzt den Baum, und ein weiteres Mitglied verfestigt die Erde rund um den Baum. ( das Pflanzteam ist noch zu bestimmen)

 

 

 

Nach Ergebnis

Baum fällen

Szene 4:

Nun wird der Baum gefällt. Es muss so aussehen wie wir das jedes Jahr nach dem selben Ritual tun.

Baum umsägen – Baum fällt – begutachten des Werkes an Boden – zuspitzen und reinigen des Baumes – Abtransport des Baumes in Richtung des von Jost Schmid zur Verfügung gestellten Fahrzeuges.

WICHTIG:

Ich werde mit Walti dafür sorgen das bereits einige wenige „Grotzli“ im Auto liegen damit das ganze nicht so leer ausschaut.

 

 

 

Nach Ergebnis

Transport nach Stansstad

Nach der „Fällaktion" ist die Arbeit in Obbürgen erledigt und wir verschieben uns ins Kilchliried nach Stansstad

 

 

 

Nach Ergebnis

Transport des Baumes in die Wohnung von Urs

Szene 5:

Das schleppen des Baumes in die Wohnung von Urs sowie das stellen in den Christbaumständer wird zum Teil gefilmt.

Ursula sorgt dafür das in der Wohnung die Storen runtergelassen sind und der Christbaumständer bereit steht.

 

 

 

Nach Ergebnis

Essen & Trinken

Szene 6:

Ursula wird uns ein fernsehgerechtes Menü servieren. Wir müssen aus zeitlichen Gründen auf die Vorspeise verzichten und schreiten direkt zum Hauptgang selbstverständlich mit Wein. Dabei werden einzelne Sequenzen unseres Essens gefilmt.

WICHTIG:

Das Kamerateam und die Regie will ebenfalls verpflegt werden.

 

Eintreffen der Frauen

Die Frauen können entweder bereits im Vorfeld in der Wohnung sein, halten sich jedoch in einem Zimmer auf und warten darauf bis das entsprechende Zeichen gegeben wird........

Selbstverständlich sind alle Frauen beim anschliessenden Dessert dabei.

 

 

 

Nach Ergebnis

Dessertessen

Szene 7:

Nun sitzen wir alle rund um den Tisch und essen gemeinsam das Dessert. Nach dem Essen wird uns Pia und Kari auf dem „Schwyzerörgeli“ noch einen zum Besten geben. Wird ebenfalls gefilmt.

 

 

 

ca. 14.00

Ende der Dreharbeiten

Gemütliches ausklingen der Fernsehaufnahmen bei mir zuhause

Bemerkungen zu den Dreharbeiten: 

DIE SENDUNG WIRD AM 28.12.2002 AUSGESTRAHLT - NICHT AM 21.12.2002 

Ansprechpartner für das Fernsehteam ist Urs Matter 

Tenü:                           Thomas hat für uns extra Clubschürzen herstellen lassen. Soweit ich orientiert bin sind diese in grüner Farbe gehalten und mit unserem Logo versehen.

Nach Möglichkeit sollten wir versuchen in einem einheitlichen Tenü zu erscheinen:

Vorschlag: Jeans, schwarzes oder wenn möglich dunkles T-Shirt, Kopfbedeckung nach freien Wahl – hängt auch vom Wetter ab. 

Getränke:       Wie gewöhnlich werden wir eine Flasche Wein mitnehmen welche nach dem Baumfällen traditionsgemäss geöffnet und getrunken wird.

                                   Housi nimmt eine Flasche Wein und Gläser mit. 

WICHTIG:         Clubeigenes Werkzeug nicht vergessen 

Bei allfälligen Problemen oder Fragen stehe ich unter meiner NATEL Nr. 079 - 668 99 09 jederzeit zur Verfügung.

Am 26.10.02 bin ich ab ca. 07.00 über diese Nr. erreichbar. 

Ich freue mich bereits heute zusammen mit dem ganzen Christbäumli – Team auf einen unterhaltsamen Tag. 

Die weiteren Details zu den Aufnahmen in Wettingen erhalten wir anlässlich der Dreharbeiten am 26.10.02. 

WICHTIG:

Wenn Ihr Familie, Freunde, Bekannte oder Fans zu den Fernsehaufnahmen nach Wettingen mitnehmen wollt, bitte ich Euch dies umgehend an Kari Graf mitzuteilen damit die entsprechenden Eintrittsbillette bestellt und rechtzeitig abgegeben werden können.

 

 

 

 

 

 

 

 

  Mail-Schreiben von Obmann Urs Matter vom Sonntag 10. 11. 02     

Liebe Freunde des Christbaumes

 Das Jahr 2002 neigt sich langsam dem Ende zu und für uns beginnt bereits wieder die strenge Zeit. Wie Ihr ja alle bereits am 19.10.02 ein erstesmal erfahren konntet steht uns noch ein grosser Medienauftritt bevor.

 Am 24.11.02 werden die Aufnahmen im Dancing Edelweiss in Wettingen gedreht und als Hauptdarsteller dürfen resp. müssen wir ja dort auch anwesend sein. Damit wir den Tag ein wenig koordinieren können nachstehend einige Details die Ihr mir bis am 16. 11.02 beantworten solltet.

 Anreise: 

Ankunft in Wettingen:    spätestens 11.30 Uhr (½ Std, vor Beginn) 

Treffpunkt in Stansstad:  Feuerwehrlokal 

Zeit:                                       ab. 09.30 Uhr (für Kaffee und Gipfeli sorgt der Jahrespräsi) 

Abfahrt in Stansstad:      ca. 10.00 Uhr (für einen Kaffeehalt unterwegs bleibt somit genügend Zeit. 

Fahrzeuge: 

¨                  Ich fahre mit meinem eigenen Auto und habe Platz für weitere 3 Christbäumeler

¨                  Ich möchte gerne gefahren werden und geniesse die Fahrt auf dem Beifahrersitz oder sonstwo im Auto 

(zutreffendes ankreuzen)

Begleitung: 

Generell gilt – unsere Frauen und auch die geladenen Gäste werden erst um ca. 14.00 Uhr ins Dancing Edelweiss eingelassen. Es macht daher wenig Sinn wenn unsere Frauen / Freundinnen bereits mit uns am Morgen nach Wettingen fahren. Daher folgende Fragen: 

¨                  Meine Frau / Freundin kommt mit

¨                  Meine Frau / Freundin kommt mit dem eigenen Auto

¨                  Platz für ______ Anzahl Personen ist vorhanden.

¨                  Meine Frau / Freundin hilft beim schmücken des Christbaumes 

(zutreffendes ankreuzen) 

Für den Christbaum-Schmuck wird Pia Graf besorgt sein. Herzlichen Dank. 

Anreise Frauen: 

Treffpunkt in Stansstad:  Feuerwehrlokal 

Zeit:                                       ab. 12.00 Uhr  

Abfahrt in Stansstad:      ca. 12.30 Uhr (für einen Kaffeehalt unterwegs bleibt somit genügend Zeit.

Anfrage von Sibylle Marti SF DRS: 

Per Mail wurde ich angefragt ob die Möglichkeit besteht mit ca. 7 Bäumen anzureisen. Dies habe ich in der Zwischenzeit verneint, jedoch offen gelassen das wir unter Umständen mit zwei Bäumen anreisen könnten. Ich werde nun am Montag 11.11.02 mit Walti sprechen und Euch umgehend Bescheid geben. Von der Anzahl der Bäume hängt im weiteren der Transport derselben nach Wettingen ab. Im weiteren ist der Materialwart dafür verantwortlich das aus unserem Werkzeugfundus die Säge mitkommt. Kurt Zurfluh will zu Beginn der Sendung unter den “Baum liegen“ und sich mit der Säge an einem der Bäume „austoben“. 

Das besorgen und mitnehmen der Säge gilt hiermit als Auftrag an den Materialverwaltern.

 Daten zum Vormerken:

 ¨        Unsere GV und das gleichzeitige zeichnen unserer Bäume findet am 8.12.02. Es folgt eine separate Einladung.

 ¨        Am 14. 12.02 findet der erste Christbaumverkauf der Freunde des Christbaumes in Stansstad statt. Es folgt eine separate Einladung.

¨        Organisation und Inserate in den einschlägigen Printmedien werde ich mit Walti koordinieren.

 Für weitere Fragen stehe ich Euch jederzeit gerne zur Verfügung. Bereits heute freue ich mich auf einen gemütlichen und unterhaltsamen Sonntagnachmittag.

 Mit kameradschaftlichen Grüssen

 Euer Jahresobmann   Urs          

 

zurück