Generalversammlung 2001 Seite 4

 

Die GV ist fertig 

Hier das Protokoll der GV

Christbaumpflücker – Vereinigung

Stansstad

Protokoll der Generalversammlung und des Zahltages

vom Sonntag, 2. Dezember 2001 in Obbürgen

 Anwesend:                  alle die müssen

Zeit:                             von 1457 Uhr bis 1610 Uhr 

Traktandenliste:            gemäss untenstehenden Angaben  

¨              Der Jahresobmann Graf Kari begrüsst alle im Bäumli-Paradies und es wird mit dem Rotwein (gestiftet von Fredi: herzlichen Dank) angestossen.

¨              Jost beklagt sich noch vor dem In-Angriff-Nehmen der Traktandenliste, dass er sich heute nicht so wohl fühlt und er lieber nicht zuviel Rotwein wolle. Der Grund für das Unwohlsein ist nicht die Freude am soeben gezeichneten Baum sondern im Umstand zu suchen, dass gestern Chlauseinzug war und das Marktkaffee im Turnerbeizli dem Jost so mundete.
Prost Jost, Hicks Tscha-Tscha-Tscha.

¨              Der Jahresbericht des Obmannes wurde von Graf Kari schriftlich verfasst und abgegeben und noch mündlich erläutert. Aussergewöhnlich und erwähnenswert war das Kochen zG der FMG. Hat viel Spass gemacht und den Wein konnten wir auch probieren.

¨              Der Schatzmeister Thomas orientiert über den Kassastand und über die Vermögenszunahme von Fr. 200.95. Als Revisoren amteten Housi und Fredi.

¨              Der Jahresobulus von Fr. 50.- wird vom Schatzmeister einverlangt. Alle 7 haben das Portemonnaie mitgenommen und deshalb mussten keine Schuldscheine ausgestellt werden.

¨              Beat stellt den Antrag, dass über die Kasse und den Revisorenbericht abgestimmt werden muss. Somit wird abgestimmt, dass nachher über das andere abgestimmt werden konnte. Beide Abstimmungen erfuhren eindeutige Zustimmung.

¨              Das Bäumlifällen ist auf den Samstag, 22. Dezember 2001 angesagt.
Aufgrund des Antrages vom Sekretär wird das Prozedere geändert. Das will heissen, dass wir einen grösseren zeitlichen Abstand zwischen z’Vieri und z’Nacht erfahren werden. Der z’Vieri wird immer beim übernächsten Obmann eingenommen. So ist (wenn sich das ganze mal eingespielt hat) immer der designierte Obmann im Vorjahr der z’Vieri-Chef.
Je nach Qualität des z’Vieri’s können wir dann noch überlegen, ob wir ihn dann zum Obmann wählen werden.
Entgegen den üblichen Abläufen des Baumabhauens und Verteilen wir neu am Anfang gegessen und anschliessend nur getrunken.
Folgende Zeiten und Angaben gelten für den 22. Dezember:
1330 Uhr  Treffpunkt bei Kari an der Kirchmatte 6 (ohne Beat = bussenfrei)
.               anschliessend Verschiebung zu Beat in die Sommerweid 13.
.               Jost der Materialverwalter mit Säge, Beil und Lieferwagen
1340 Uhr  z’Vieri bei Beat
1500 Uhr  Verschiebung nach Obbürgen
anschliessend  Fällen der Bäume und Verladen nach Verladeplan
ca. 1600 Uhr  Baum bei Beat abladen
ca. 1615 Uhr  Baum bei Fredi in Ennetbürgen abladen
ca. 1645 Uhr  Baum bei Urs abladen inkl. flüssige Erfrischung (innerliche Anwendung)
ca. 1730 Uhr  Baum bei Jost abladen
ca. 1745 Uhr  Baum bei Thomas abladen
1800 Uhr  Baum bei Kari abladen
anschliessend  Treff zum Apéro und Nachtessen bei Kari
2030 Uhr  Eintreffen der Damen zum Dessert

¨              Das Bäumlisetzen im Aargau ist auf den Samstag, 6. April oder 20. April angesagt. Dabei ist der 6. April das primäre Wunschdatum von Walti.

¨              Im Jahresprogramm 2002 ist der Ausflug mit unseren Damen ins Tessin erwähnenswert.  Der Kari und der Walti sind bereits rekognoszieren gegangen. Es ist eine Reise mit Übernachtung. Folglich sind wir zwei Tage unterwegs.

¨              Die Anmeldung für die TV-Sendung ist erfolgt und bereits ist ein Antwortschreiben retour gekommen. Wir bleiben am Ball und werden von Kari auf dem Laufenden gehalten.

¨              Der Kari bleibt weiterhin der Koordinator für das TV und für die Tessinreise.

¨              Der neue Obmann für das Jahr 2002 ist der Matter Urs. Seine Präsidialzeit fängt am Sonntag, 23. Dezember 2001 um 0001 Uhr an. Hoffentlich kann er dann noch. In seinem Jahresbericht muss er aber ab der GV 01 berichten.
Nach einiger Diskussion ist das allen begreiflich und klar. Ist eben auch nicht so einfach.

¨              Jost vermisst die Säge. Er hat die Säge ohne Bezugsschein und Quittung ausgelehnt und weiss nicht mehr an wen. Der Fast-Altobmann Kari outet sich als Horter der Säge und verspricht, diese im gebrauchsfähigen Zustand am 22.12. mitzunehmen. Der Jost ist glücklich und erleichtert über die frohe Meldung.

¨              Der Fredi hat eine neue Natelnummer:   079 423 20 41

¨              Unser Bäumlivater informiert über seine beruflichen Pläne und über sein Aufhören auf Ende 2002 oder das allfällige reduzierte Weitermachen. Die Mitglieder der Christbäumli-Pflücker-Vereinigung machen sich Gedanken und überprüfen die verschiedenen Möglichkeiten. Schnuppertage werden von den Mitgleidern bereits im Jahr 2002 wahrgenommen.
Der Jahresobmann Urs müsstesollte das etwas koordinieren.

¨              Wir danken Fredi für den Rotwein während der GV. Herzlichen Dank.

¨              Ein grosses Dankeschön geht an Walti für die Gastfreundschaft, das ausgezeichnete Fondue und die Schnäpsli danach. Herzlichen Dank.

¨              Kari hat den Weisswein von zu Hause mitgenommen. Herzlichen Dank.

¨              Nachtrag über Zeiten im Nachgang der GV:
Der Abend wurde beim Kari zuhause dann noch ausgeläutet. Protokollwürdiges wurde dabei nicht geredet. Der Kari musste einfach am Montag den Kühlschrank wieder auffüllen (lassen).
 

 

Stansstad, 3. Dezember 2001 

 

Thomas, der Schreiber und Schatzmeister

 Helfer beim Zubereiten des Fondue  

 

. .Weiter. .